(Text und Bild: Bernhard Neumann)
Bericht in: Der Neue Tag vom 25.2.2013
gehe zu Berichte 2013 (Übersicht)
OWV vor neun Jahrzehnten aus der Taufe gehoben
Sang- und klanglos soll das Jubiläumsjahr nicht vorübergehen. Darauf einigten 
sich die Mitglieder des Oberpfälzer Waldvereins (OWV) in der 
Jahreshauptversammlung. Im Mittelpunkt stand beim "Stromhias" die Neuwahl der 
Führungsriege. 
"Vieles geschieht im Verborgenen", läutete der Vorsitzende des Oberpfälzer 
Waldvereins (OWV) Helmut Erndt einen Reigen von Detailberichten ein. Eine Reihe 
von Fachwarten trat beim "Stromhias" vor die Teilnehmer der 
Jahreshauptversammlung und ließ hinter die Kulissen blicken. 
Das begann 
mit dem Krötenschutzzaun in der Nähe des Gaisweihers und reichte vom Bericht zum 
Geschehen im Hauptverein - das "Schutzhaus Silberhütte" soll heuer im Gastzimmer 
neue Fenster bekommen - bis hin zum sanierten Aufgang zum Aussichtspunkt am 
Mühlweiher oder zwei Wanderungen. Die Beteiligung an den Wanderausflügen hielt 
sich allerdings in Grenzen. Entmutigen lässt sich davon niemand. Heuer startet 
ein Versuch zu einer drei Tage dauernden Tour. Ins Auge gefasst wurde der 
Glasschleiferweg. 
Die Zusammenkunft war fast schon zu Ende, als der runde Geburtstag der Heimat- 
und Wanderfreunde in den Mittelpunkt rückte. Vorsitzender Helmut Erndt hatte 
zwar schon zu Beginn auf das 90-jährige Gründungsjubiläum hingewiesen, Pläne für 
eine Feier gab es allerdings nicht. Einen Wunsch dazu brachte Ehrenvorsitzender 
Richard Schedl zur Sprache: "Ein Backofenfest, wie es früher ablief, wäre nicht 
schlecht. Insbesondere sollte dann auch eine Blaskapelle dabei sein." Das neu 
gewählte Team an der Vereinsspitze soll sich nun mit der Idee befassen.
Wahlen beim Waldverein 

Die Gemeinschaft existiert seit 
90 Jahren. 
Davon steht Helmut Erndt (rechts) inzwischen bereits zwei 
Jahrzehnte an der Spitze.    
Im Amt bestätigt
Eine Bestätigung im Amt gab es für Vorsitzenden Erndt. Vertreten wird er von 
Herbert Kraus, der sich auch um die Homepage kümmert und als Naturschutzwart 
fungiert. Als Schriftführer beziehungsweise Kassier arbeiten Alexander 
Achatz und Josef Bauer. Zur Wanderwartin wurde Larissa Sailer gewählt. Lang war die Liste der im Weiteren zu besetzenden 
Positionen. Mit dabei sind: Richard Schedl, Franz Rosner, Alfred Faltermeier, 
Johann Frischholz, Eduard Malzer, Hermann Krapf, Josef Kraus, Alfred Helgert, 
Manfred Hopf, Georg Sigritz, Gerhard Weidner, Johann Kick und Peter Bauer.